Cotton-Mouton-Effekt — Der Cotton Mouton Effekt ist ein magnetooptischer Effekt. Er beschreibt die durch ein (starkes) externes Magnetfeld bewirkte optische Doppelbrechung bei Ausbreitung des Lichtes senkrecht zur Magnetfeldrichtung in normalerweise optisch isotropen… … Deutsch Wikipedia
Mouton-Effekt — Mou|ton Ef|fekt [mu tɔ̃ ]: svw. ↑ Cotton Effekt (2) … Universal-Lexikon
Mouton — ist der Familienname folgender Personen: Alexander Mouton (1804–1885), US amerikanischer Politiker Alfred Mouton (1829–1864), Offizier der Konföderierten im amerikanischen Bürgerkrieg André Mouton (* 1924), französischer Schriftsteller Eugène… … Deutsch Wikipedia
Cotton — ist der Familienname folgender Personen: Aimé Cotton (1869–1951), französischer Physiker Annie Cotton (* 1975), kanadische Sängerin und Schauspielerin Antony Cotton (* 1975), britischer Schauspieler Aylett R. Cotton (1826–1912), US amerikanischer … Deutsch Wikipedia
Cotton-Effekt — Cot|ton Ef|fekt [kɔ tɔ ; nach dem frz. Physiker A. A. Cotton (1869–1951)]: 1) bei der Bestimmung der ORD Kurven von optisch aktiven org. Verb. (↑ Rotationsdispersion) ggf. auftretende, auf das Vorliegen von ↑ Circulardichroismus zurückzuführende… … Universal-Lexikon
Cotton-Effekt — Der Cotton Effekt ist ein Phänomen der optischen Aktivität. Er ist die charakteristische Änderung der optischen rotatorischen Dispersion bzw. des Circulardichroismus in der Nähe einer Absorptionsbande eines Stoffes. In einer Wellenlängenregion,… … Deutsch Wikipedia
Aimé Cotton — Aimé Auguste Cotton (* 9. Oktober 1869 in Bourg en Bresse; † 16. April 1951 in Sèvres) war ein französischer Physiker, der für die Erforschung der Interaktion von Licht mit chiralen Molekülen bekannt ist. In den Absorptionsbändern dieser Moleküle … Deutsch Wikipedia
Henri Mouton — Henri Julien Désiré Mouton (* 5. September 1869 in Cambrai (Nord); † 13. Juni 1935 in Bezons (Val d’Oise)) war ein französischer Biologe und Chemiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Übersetz … Deutsch Wikipedia
Voigt-Effekt — Der Voigt Effekt beschreibt in der Magnetooptik die Doppelbrechung in einem transparenten, gasförmigen Medium, bei einem konstanten Magnetfeld senkrecht zur Ausbreitungsrichtung des Lichtes. Er ist stärker als ähnliche Effekte, wie der Cotton… … Deutsch Wikipedia
Majorana-Effekt — Der Majorana Effekt (benannt nach dem italienischen Physiker Quirino Majorana[1][2]) beschreibt in der Magnetooptik die Doppelbrechung kolloidaler Lösungen in einem Magnetfeld; Majorana entdeckte den Effekt an ferromagnetischen Eisenoxidsolen.… … Deutsch Wikipedia